Zahlen und Studien zu den durchschnittlichen Kosten, die Alkoholsucht von Mitarbeitenden für Arbeitgeber verursacht, findest du bei folgenden Quellen: 1. **Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (https://www.dhs.de/)** Die DHS veröffentlicht regelmäßig Berichte und Faktenblätter zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kosten von Sucht, darunter auch Alkohol. 2. **Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (https://www.bzga.de/)** Die BZgA bietet Informationen und Studien zu den Auswirkungen von Alkohol am Arbeitsplatz. 3. **Statistisches Bundesamt (Destatis) (https://www.destatis.de/)** Hier findest du volkswirtschaftliche Daten und ggf. spezielle Berichte zu krankheitsbedingten Ausfällen durch Alkohol. 4. **Fachliteratur und Studien** Wissenschaftliche Studien, z.B. im "Deutschen Ärzteblatt" oder in Fachzeitschriften für Arbeitsmedizin, analysieren regelmäßig die Kosten von Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz. 5. **Berufsgenossenschaften und Krankenkassen** Viele Berufsgenossenschaften und Krankenkassen veröffentlichen eigene Analysen zu den Kosten von Sucht am Arbeitsplatz. Ein Beispiel: Laut einer Studie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich Kosten in Milliardenhöhe durch alkoholbedingte Fehlzeiten, verminderte Produktivität und erhöhte Unfallgefahr. Konkrete Zahlen variieren je nach Branche und Studie, bewegen sich aber häufig im Bereich von mehreren Tausend Euro pro betroffenem Mitarbeitenden und Jahr. Für aktuelle und detaillierte Zahlen empfiehlt sich ein Blick in die oben genannten Quellen, insbesondere in die aktuellen Jahresberichte und Studien der DHS: https://www.dhs.de/informationsmaterial/themen/sucht-und-arbeitswelt Dort findest du auch weiterführende Links und Literaturhinweise.