Warum greift Alkohol das Knochenmark an?

Antwort

Alkohol kann das Knochenmark auf verschiedene Weise schädigen. Das Knochenmark ist für die Bildung neuer Blutzellen (rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen) verantwortlich. Übermäßiger und chronischer Alkoholkonsum kann folgende Auswirkungen auf das Knochenmark haben: 1. **Hemmung der Blutbildung (Hämatopoese):** Alkohol wirkt toxisch auf die Stammzellen im Knochenmark, die für die Bildung neuer Blutzellen zuständig sind. Dadurch kann es zu einer verminderten Produktion von Blutzellen kommen, was zu Anämie (Blutarmut), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) oder Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) führen kann. 2. **Störung des Zellstoffwechsels:** Alkohol und seine Abbauprodukte (z.B. Acetaldehyd) können die Zellteilung und den Stoffwechsel der Knochenmarkzellen stören. Das beeinträchtigt die normale Funktion und Regeneration des Knochenmarks. 3. **Mangel an Nährstoffen:** Chronischer Alkoholkonsum führt oft zu einem Mangel an wichtigen Vitaminen (z.B. Folsäure, Vitamin B12), die für die Blutbildung notwendig sind. Das verschärft die negativen Effekte auf das Knochenmark zusätzlich. 4. **Immunschwäche:** Da das Knochenmark auch für die Bildung von Immunzellen zuständig ist, kann eine Schädigung durch Alkohol das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Zusammengefasst: Alkohol greift das Knochenmark an, indem er die Blutbildung hemmt, den Zellstoffwechsel stört, Nährstoffmängel verursacht und so die Funktion des Immunsystems beeinträchtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man seine Probleme mit Alkohol lösen?

Alkohol kann Probleme nicht lösen – im Gegenteil, er kann sie oft verschlimmern. Viele Menschen greifen zu Alkohol, um Stress, Sorgen oder emotionale Belastungen kurzfristig zu betäube... [mehr]