Alkohol, einschließlich Wein, sollte bei der Einnahme von Antidepressiva in der Regel gemieden oder nur in sehr geringen Mengen konsumiert werden. Der Grund dafür ist, dass Alkohol die Wirk... [mehr]
Alkohol und Antidepressiva sollten grundsätzlich nicht zusammen eingenommen werden. Der Grund dafür ist, dass Alkohol die Wirkung vieler Antidepressiva abschwächen oder verstärken kann. Außerdem können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schwindel oder eine verstärkte depressive Symptomatik auftreten. Bei bestimmten Antidepressiva, wie MAO-Hemmern, kann der Konsum von Alkohol sogar gefährliche Wechselwirkungen verursachen. Es ist wichtig, vor dem Konsum von Alkohol mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin zu sprechen, da die Risiken je nach Medikament und individueller Situation unterschiedlich sein können. Generell wird empfohlen, während einer Behandlung mit Antidepressiva auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum stark einzuschränken.
Alkohol, einschließlich Wein, sollte bei der Einnahme von Antidepressiva in der Regel gemieden oder nur in sehr geringen Mengen konsumiert werden. Der Grund dafür ist, dass Alkohol die Wirk... [mehr]
96%iger Alkohol (Ethanol) hat zwar eine stark desinfizierende Wirkung und kann viele Bakterien und Pilze abtöten, wird aber zur Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis) nicht empfohlen. Hochpro... [mehr]
20%iger Alkohol ist in der Regel nicht ausreichend, um Fußpilz (Dermatophyten) zuverlässig abzutöten. Pilze, die Fußpilz verursachen, sind relativ widerstandsfähig. Für... [mehr]
96%iger Alkohol (Ethanol) ist grundsätzlich sehr wirksam gegen viele Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren und auch viele Pilze. Allerdings ist hochkonzentrierter Alkohol (über 70%) **w... [mehr]
Eine blaue Nase kann tatsächlich durch Alkoholkonsum begünstigt werden, ist aber meist ein indirektes Symptom. Alkohol erweitert die Blutgefäße (Vasodilatation), was zu einer vers... [mehr]
Ob ein Wechsel von Sertralin auf Fluoxetin sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Medikamente gehören zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und w... [mehr]