Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist die Regenerationsfähigkeit von Knorpel im menschlichen Körper sehr begrenzt. Knorpelgewebe, insbesondere der Gelenkknorpel (hyaliner Knorpel), besit... [mehr]
In den letzten Jahren hat sich die Forschung zur Therapie von Schizophrenie deutlich weiterentwickelt. Hier sind einige aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen: 1. **Personalisierte Medizin:** Es wird verstärkt daran geforscht, wie genetische, biologische und psychosoziale Faktoren genutzt werden können, um individuell zugeschnittene Behandlungspläne zu erstellen. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen und Nebenwirkungen zu minimieren. 2. **Neue Antipsychotika:** Neben den klassischen und atypischen Antipsychotika werden neue Substanzen entwickelt, die gezielter wirken und weniger Nebenwirkungen haben sollen. Ein Beispiel ist Lumateperon, das 2020 in den USA zugelassen wurde. 3. **Psychosoziale Interventionen:** Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Familientherapie und unterstützende Maßnahmen wie Supported Employment werden weiterentwickelt und in Kombination mit medikamentöser Therapie eingesetzt. Digitale Tools und Apps zur Unterstützung der Therapie gewinnen an Bedeutung. 4. **Früherkennung und Prävention:** Es gibt zahlreiche Studien zur Identifikation von Risikopersonen und zur Frühintervention, um den Ausbruch oder die Chronifizierung der Erkrankung zu verhindern. 5. **Immunologische und entzündungshemmende Ansätze:** Neue Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Immunprozessen und Schizophrenie. Erste klinische Studien testen den Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten als Zusatztherapie. 6. **Psychedelika und neue Therapieansätze:** Erste Studien untersuchen den Einsatz von Psychedelika wie Psilocybin in der Behandlung von therapieresistenten Symptomen, allerdings ist dies noch im experimentellen Stadium. **Aktuelle Übersichtsarbeiten und Studien findest du z.B. hier:** - [Nature Reviews Disease Primers: Schizophrenia (2023)](https://www.nature.com/articles/s41572-023-00444-2) - [Lancet Psychiatry: Recent advances in the treatment of schizophrenia (2022)](https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(22)00047-7/fulltext) - [Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): S3-Leitlinie Schizophrenie (2023)](https://www.dgppn.de/leitlinien/leitlinien-der-dgppn/schizophrenie) Diese Quellen bieten einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und neue Therapieansätze.
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist die Regenerationsfähigkeit von Knorpel im menschlichen Körper sehr begrenzt. Knorpelgewebe, insbesondere der Gelenkknorpel (hyaliner Knorpel), besit... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei milden Verläufen reicht meist eine symptomatische Behandlung, also z.B. Ruhe, ausreichend Flüssigkeit u... [mehr]