Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Affektive Lernziele zur postoperativen Mobilisation können folgende Aspekte umfassen: 1. **Einstellung zur Mobilisation**: Die Patienten sollen eine positive Einstellung zur postoperative Mobilisation entwickeln und deren Bedeutung für die Genesung erkennen. 2. **Selbstwirksamkeit**: Die Patienten sollen Vertrauen in ihre Fähigkeit gewinnen, sich nach der Operation selbstständig zu mobilisieren und Fortschritte zu erzielen. 3. **Motivation**: Die Patienten sollen motiviert werden, aktiv an ihrem Rehabilitationsprozess teilzunehmen und die empfohlenen Mobilisationsübungen regelmäßig durchzuführen. 4. **Emotionale Unterstützung**: Die Patienten sollen lernen, ihre Ängste und Bedenken bezüglich der Mobilisation zu äußern und Unterstützung von Pflegepersonal oder Angehörigen zu suchen. 5. **Verantwortungsbewusstsein**: Die Patienten sollen ein Bewusstsein für ihre eigene Verantwortung in der postoperative Mobilisation entwickeln und die Bedeutung ihrer aktiven Teilnahme verstehen. Diese Ziele fördern nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das psychische Wohlbefinden der Patienten.
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]