Betablocker sind Medikamente, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Lichtempfindlichkeit (Photosensibili... [mehr]
Adaptation im Sehvorgang bezieht sich auf die Fähigkeit des Auges, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Dies geschieht durch zwei Hauptmechanismen: die Anpassung der Pupillengröße und die chemischen Veränderungen in den lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut. 1. **Pupillenreaktion**: Bei hellem Licht verengt sich die Pupille (Miosis), um die Menge des einfallenden Lichts zu reduzieren und so die Netzhaut vor Überbelichtung zu schützen. In dunklen Umgebungen hingegen weitet sich die Pupille (Mydriasis), um mehr Licht hereinzulassen und das Sehen zu erleichtern. 2. **Photochemische Anpassung**: In der Netzhaut gibt es zwei Haupttypen von lichtempfindlichen Zellen: Stäbchen und Zapfen. Stäbchen sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich, während Zapfen für das Sehen bei Tageslicht und für das Farbsehen zuständig sind. Bei plötzlichem Lichtwechsel müssen diese Zellen chemische Veränderungen durchlaufen, um optimal auf die neuen Lichtverhältnisse reagieren zu können. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen, insbesondere beim Übergang von hellen zu dunklen Umgebungen. Insgesamt ermöglicht die Adaptation dem menschlichen Auge, in verschiedenen Lichtbedingungen effektiv zu funktionieren und die visuelle Wahrnehmung zu optimieren.
Betablocker sind Medikamente, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Lichtempfindlichkeit (Photosensibili... [mehr]
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]