Die Zeitspanne, in der eine COPD-Erkrankung von GOLD 3 (schwere COPD) zu GOLD 4 (sehr schwere COPD) fortschreitet, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab, darunte... [mehr]
Ein 12-wöchiges Trainingsprogramm zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit für COPD- und Asthmapatienten sollte sorgfältig geplant und individuell angepasst werden. Hier ist ein detaillierter Überblick: ### Woche 1-2: Einführung und Anpassung - **Ziele:** Einführung in das Training, Anpassung an die Belastung, Verbesserung der Atemtechnik. - **Trainingseinheiten:** 3-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 20-30 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 10-15 Minuten moderates Gehen oder Radfahren mit niedriger Intensität (RPE 2-3 auf einer Skala von 1-10). - **Cool-Down:** 5 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atemübungen:** Diaphragmatic breathing (Zwerchfellatmung) und pursed-lip breathing (Lippenbremse). ### Woche 3-4: Steigerung der Intensität - **Ziele:** Erhöhung der Trainingsdauer und Intensität. - **Trainingseinheiten:** 3-4-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 30-40 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 20-25 Minuten moderates Gehen oder Radfahren mit mittlerer Intensität (RPE 3-4). - **Cool-Down:** 5-10 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atemübungen:** Fortsetzung der Atemtechniken, Einführung von Atemübungen während des Trainings. ### Woche 5-6: Einführung von Intervalltraining - **Ziele:** Verbesserung der kardiovaskulären Fitness durch Intervalltraining. - **Trainingseinheiten:** 4-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 40-50 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 25-30 Minuten Intervalltraining (z.B. 1 Minute intensives Gehen/Radfahren, gefolgt von 2 Minuten leichtem Gehen/Radfahren). - **Cool-Down:** 5-10 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atemübungen:** Fortsetzung und Integration in das Intervalltraining. ### Woche 7-8: Erhöhung der Trainingsdauer - **Ziele:** Weitere Steigerung der Ausdauer und Belastbarkeit. - **Trainingseinheiten:** 4-5-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 50-60 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 35-40 Minuten moderates bis intensives Gehen oder Radfahren (RPE 4-5). - **Cool-Down:** 5-10 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atemübungen:** Fortsetzung und Vertiefung der Atemtechniken. ### Woche 9-10: Maximierung der Ausdauer - **Ziele:** Maximierung der Ausdauerleistungsfähigkeit. - **Trainingseinheiten:** 5-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 60-70 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 45-50 Minuten intensives Gehen oder Radfahren (RPE 5-6). - **Cool-Down:** 5-10 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atemübungen:** Fortsetzung und Anwendung während des gesamten Trainings. ### Woche 11-12: Konsolidierung und Erhaltung - **Ziele:** Konsolidierung der erreichten Fortschritte und Vorbereitung auf langfristige Erhaltung. - **Trainingseinheiten:** 5-mal pro Woche. - **Dauer pro Einheit:** 60-70 Minuten. - **Aktivitäten:** - **Aufwärmen:** 5-10 Minuten leichtes Gehen oder Radfahren. - **Hauptteil:** 45-50 Minuten intensives Gehen oder Radfahren (RPE 5-6), gelegentliches Intervalltraining zur Abwechslung. - **Cool-Down:** 5-10 Minuten leichtes Gehen und Dehnübungen. - **Atem
Die Zeitspanne, in der eine COPD-Erkrankung von GOLD 3 (schwere COPD) zu GOLD 4 (sehr schwere COPD) fortschreitet, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab, darunte... [mehr]
Die Lebenserwartung bei COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Stadium der Erkrankung, das Alter des Patienten, d... [mehr]