Nenne die wichtigsten Meilensteine der Sozialgesetzgebung mit dem jeweiligen Einführungsjahr?

Antwort

Hier sind einige der wichtigsten Meilensteine der Sozialgesetzgebung in Deutschland mit den jeweiligen Einführungsjahren: 1. **1883**: Einführung der Krankenversicherung durch das Gesetz zur Krankenversicherung der Arbeiter. 2. **1884**: Einführung der Unfallversicherung durch das Gesetz betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter. 3. **1889**: Einführung der Invaliditäts- und Altersversicherung durch das Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung. 4. **1927**: Einführung der Arbeitslosenversicherung durch das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. 5. **1957**: Rentenreform, Einführung der dynamischen Rente durch das Rentenreformgesetz. 6. **1969**: Einführung der Sozialhilfe durch das Bundessozialhilfegesetz. 7. **1995**: Einführung der Pflegeversicherung durch das Pflege-Versicherungsgesetz. 8. **2003-2005**: Hartz-Reformen, Einführung von Arbeitslosengeld II und grundlegende Reformen des Arbeitsmarktes. Diese Meilensteine markieren bedeutende Entwicklungen im deutschen Sozialversicherungssystem und haben die soziale Absicherung der Bevölkerung maßgeblich geprägt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sozialgesetzgebung Bismarck einfach erklärt in 5 Sätzen.

Die Sozialgesetzgebung unter Bismarck, die in den 1880er Jahren eingeführt wurde, war ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Sie umfasste die Einf&... [mehr]