Das Stabilitätsgesetz, insbesondere das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 in Deutschland, hat primär das Ziel, die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum zu fördern. Es konzentriert sich auf die Vermeidung von Inflation und Arbeitslosigkeit sowie auf die Förderung eines stabilen Wirtschaftswachstums. Ein niedriger Steuersatz ist nicht explizit als Ziel des Stabilitätsgesetzes formuliert, kann jedoch als ein Mittel betrachtet werden, um wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu unterstützen, indem er Investitionen und Konsum anregt.