Warum zahlt man bei §16i SGB II nicht in die Arbeitslosenversicherung ein?

Antwort

Bei § 16i SGB II handelt es sich um eine Regelung zur von Langzeitarbeitslosen durch öffentlich geförderte Beschäftigung. Diese Regelung sieht vor, dass Arbeitgeber für die geförderten Beschäftigungsverhältnisse keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen müssen. Der Grund dafür ist, dass diese Maßnahme speziell darauf abzielt, Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. Durch den Verzicht auf die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sollen die Arbeitgeber entlastet und motiviert werden, Langzeitarbeitslose einzustellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wurde der Name Arbeitslosenversicherung durch Arbeitsförderung ersetzt?

Die Umbenennung von "Arbeitslosenversicherung" in "Arbeitsförderung" spiegelt eine veränderte Perspektive und Zielsetzung wider. Während der Begriff "Arbeitslos... [mehr]