Die Verfassung der Vereinigten Staaten wurde nicht 1889, sondern 1787 verabschiedet und trat 1789 in Kraft. Sie ist das grundlegende Dokument, das die Struktur der US-Regierung und die Rechte der B&uu... [mehr]
Hier sind zehn Grundrechte, die in vielen demokratischen Verfassungen verankert sind, insbesondere im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: 1. **Menschenwürde** (Art. 1 GG) 2. **Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit** (Art. 2 GG) 3. **Freiheit der Person** (Art. 2 GG) 4. **Gleichheit vor dem Gesetz** (Art. 3 GG) 5. **Glaubens- und Gewissensfreiheit** (Art. 4 GG) 6. **Meinungsfreiheit** (Art. 5 GG) 7. **Versammlungsfreiheit** (Art. 8 GG) 8. **Vereinigungsfreiheit** (Art. 9 GG) 9. **Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis** (Art. 10 GG) 10. **Freizügigkeit** (Art. 11 GG) Diese Rechte sind grundlegende Freiheiten und Schutzmechanismen, die den Bürgern eines Landes zustehen.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten wurde nicht 1889, sondern 1787 verabschiedet und trat 1789 in Kraft. Sie ist das grundlegende Dokument, das die Struktur der US-Regierung und die Rechte der B&uu... [mehr]
Die deutsche Verfassung, bekannt als das Grundgesetz, wurde am 23. Mai 1949 in Kraft gesetzt. Es trat als provisorischefassung für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft und bildet bis heute die... [mehr]
Die Bill of Rights, die ersten zehn Amendments der US-Verfassung, umfasst folgende Hauptbestandteile: 1. **Erstes Amendment**: Freiheit der Religion, Meinungsäußerung, Presse, Versammlung... [mehr]