Die Legalität von Cannabis variiert je nach Land und sogar innerhalb von Ländern. In einigen Ländern wie Kanada und Uruguay ist Cannabis für den Freizeitgebrauch legal. In vielen U... [mehr]
1. **Steuereinnahmen**: Die Legalisierung von Cannabis könnte erhebliche Steuereinnahmen generieren, die für öffentliche Projekte und Dienstleistungen verwendet werden könnten. 2. **Entkriminalisierung**: Durch die Legalisierung würde der Schwarzmarkt geschwächt und die Kriminalisierung von Konsumenten und kleinen Händlern reduziert. 3. **Qualitätskontrolle**: Legalisierung ermöglicht eine bessere Kontrolle der Qualität und Reinheit von Cannabis, was die Sicherheit für Konsumenten erhöht. 4. **Medizinische Nutzung**: Cannabis hat nachweislich medizinische Vorteile, und eine Legalisierung würde den Zugang zu medizinischem Cannabis erleichtern. 5. **Polizeientlastung**: Die Polizei könnte sich auf ernstere Verbrechen konzentrieren, anstatt Ressourcen für die Verfolgung von Cannabisdelikten zu verwenden. 6. **Wirtschaftswachstum**: Die Cannabisindustrie könnte neue Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum fördern. 7. **Jugendschutz**: Durch regulierte Verkaufsstellen könnte der Zugang für Minderjährige besser kontrolliert werden als auf dem Schwarzmarkt. 8. **Forschung**: Legalisierung würde die Forschung über die Wirkungen und potenziellen Vorteile von Cannabis erleichtern. 9. **Geringere Justizkosten**: Die Kosten für Strafverfolgung und Inhaftierung von Personen wegen Cannabisdelikten würden sinken. 10. **Persönliche Freiheit**: Die Legalisierung würde die individuelle Freiheit und das Recht auf Selbstbestimmung stärken.
Die Legalität von Cannabis variiert je nach Land und sogar innerhalb von Ländern. In einigen Ländern wie Kanada und Uruguay ist Cannabis für den Freizeitgebrauch legal. In vielen U... [mehr]
Cannabis ist in Deutschland seit dem 10. März 2017 für medizinische Zwecke legal. Seitdem können Patienten mit einer ärztlichen Verschreibung Cannabisblüten und -extrakte in A... [mehr]