Toleranz umfasst verschiedene Aspekte und Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige relevante Begriffe: 1. **Akzeptanz** - Die Bereitschaft, Unterschiede zu akze... [mehr]
Ja, das Phänomen, das du beschreibst, ist bekannt und wird oft als „Paradoxon der Toleranz“ bezeichnet. Der Philosoph Karl Popper hat dieses Paradoxon formuliert: In einer völlig toleranten Gesellschaft kann es dazu kommen, dass Intoleranz überhandnimmt, wenn man auch die Intoleranz toleriert. Manche intolerante Menschen fordern tatsächlich, dass ihre intoleranten Ansichten unter dem Deckmantel der Toleranz akzeptiert werden. Sie verstehen unter Toleranz dann, dass auch ihre Ablehnung oder Ausgrenzung anderer Meinungen oder Gruppen geduldet wird. Das führt zu einem Widerspruch: Wenn eine Gesellschaft alles toleriert, auch Intoleranz, kann die Intoleranz am Ende die Toleranz zerstören. Deshalb argumentieren viele, dass eine tolerante Gesellschaft Intoleranz nicht tolerieren darf, um sich selbst zu schützen. Mehr dazu findest du z.B. im Artikel zum [Toleranzparadoxon](https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranzparadoxon).
Toleranz umfasst verschiedene Aspekte und Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige relevante Begriffe: 1. **Akzeptanz** - Die Bereitschaft, Unterschiede zu akze... [mehr]
Der Grad der Digitalisierung eines Landes hat keinen direkten, wissenschaftlich belegten Zusammenhang mit der Freundlichkeit oder Toleranz seiner Bevölkerung. Ob ein Land „analog“ ode... [mehr]
Das Thema Suizid bei Menschen mit geistiger Behinderung ist sehr sensibel und komplex. Es gibt mehrere Gründe, warum Suizid in diesem Zusammenhang gesellschaftlich, ethisch und medizinisch nicht... [mehr]