Welche Stadt in NRW hat prozentual zur Einwohnerzahl die meisten Obdachlosen?

Antwort

Genaue, aktuelle und vergleichbare Zahlen zur prozentualen Obdachlosigkeit in den Städten Nordrhein-Westfalens (NRW) sind schwer zu finden, da die Erfassung von Obdachlosigkeit in Deutschland nicht einheitlich erfolgt und viele Kommunen unterschiedliche Zählweisen nutzen. Die meisten verfügbaren Daten beziehen sich auf absolute Zahlen, nicht auf den Anteil an der Bevölkerung. Allgemein gilt: In Großstädten wie Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen ist die absolute Zahl der obdachlosen Menschen am höchsten. Prozentual – also im Verhältnis zur Einwohnerzahl – zeigen Studien und Schätzungen, dass insbesondere Großstädte mit angespanntem Wohnungsmarkt und hoher Mietenbelastung auch einen höheren Anteil obdachloser Menschen haben. Laut Schätzungen und Berichten (z.B. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe) liegt Köln oft sowohl absolut als auch prozentual vorne, gefolgt von Düsseldorf und Dortmund. Kleinere Städte mit sehr hoher Obdachlosenquote im Verhältnis zur Einwohnerzahl sind weniger dokumentiert, da dort die absoluten Zahlen meist gering sind. **Fazit:** Köln gilt als die Stadt in NRW mit der höchsten absoluten und vermutlich auch prozentualen Zahl an obdachlosen Menschen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Genaue prozentuale Werte variieren je nach Quelle und Erhebungsmethode. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe](https://www.bagw.de/de/themen/zahl-der-wohnungslosen/) oder bei lokalen Sozialberichten der Städte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Armutsquote Vergleich Lübeck, Rostock, Cottbus, Potsdam, Wittenberge

Die Armutsquote kann je nach Jahr und Quelle variieren. Für die aktuellsten und genauesten Daten zu den Armutsquoten in Lübeck, Rostock, Cottbus, Potsdam und Wittenberge wäre es ratsam,... [mehr]

Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Bildungsbürgertums und der Gründung von Städten.

Die Entwicklung des Bildungsbürgertums war eng mit der Gründung von Städten verbunden, da städtische Zentren oft Orte des Handels, der Bildung und des kulturellen Austauschs waren.... [mehr]