Leihmutterschaft im Capability Approach?

Antwort

Der Capability Approach, entwickelt von Amartya Sen und weiter ausgearbeitet von Martha Nussbaum, ist ein Rahmenwerk zur Bewertung individueller Wohlfahrt und sozialer Gerechtigkeit. Er konzentriert sich auf die tatsächlichen Fähigkeiten und Freiheiten, die Menschen haben, um ein Leben zu führen, das sie wertschätzen. Wenn Leihmutterschaft durch die Linse des Capability Approach betrachtet wird, könnten folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. **Freiheit und Autonomie der Leihmutter**: Es ist wichtig zu prüfen, ob die Leihmutter die echte Wahlfreiheit hat, diese Rolle zu übernehmen, ohne Zwang oder ökonomischen Druck. Ihre Fähigkeit, Entscheidungen über ihren eigenen Körper und ihre Reproduktionsrechte zu treffen, steht im Vordergrund. 2. **Wohlergehen der Leihmutter**: Der Capability Approach würde die Auswirkungen der Leihmutterschaft auf das physische und psychische Wohlbefinden der Leihmutter untersuchen. Dazu gehören Gesundheitsrisiken, emotionale Belastungen und langfristige Folgen. 3. **Rechte und Wohlergehen des Kindes**: Die Fähigkeiten und das Wohlergehen des geborenen Kindes müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dazu gehört die Sicherstellung, dass das Kind in einer unterstützenden und liebevollen Umgebung aufwächst. 4. **Gerechtigkeit und soziale Bedingungen**: Der Ansatz würde auch die sozialen und ökonomischen Bedingungen untersuchen, unter denen Leihmutterschaft stattfindet. Es wäre wichtig zu analysieren, ob diese Praxis soziale Ungleichheiten verstärkt oder abbaut. 5. **Rechte der Wunscheltern**: Die Fähigkeiten und Freiheiten der Wunscheltern, eine Familie zu gründen, sind ebenfalls relevant. Der Capability Approach würde die Balance zwischen den Rechten der Wunscheltern und der Leihmutter suchen. Insgesamt würde der Capability Approach eine umfassende Bewertung der Leihmutterschaft anstreben, die über rein ökonomische oder rechtliche Aspekte hinausgeht und die tatsächlichen Freiheiten und Möglichkeiten aller beteiligten Parteien in den Mittelpunkt stellt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Pro- und Contra-Argumente zur Abtreibung?

Das Thema Abtreibung ist ethisch, moralisch, rechtlich und gesellschaftlich sehr umstritten. Hier sind einige häufig genannte Pro- und Contra-Argumente: **Pro Abtreibung:** 1. **Selbstbestimmun... [mehr]

Was sind die Folgen von moralischen und ethischen Verfehlungen?

Moralische und ethische Verfehlungen können vielfältige Folgen haben, die sich auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene zeigen: 1. **Individuelle Folgen:** - **Sc... [mehr]

Sollte Abtreibung erlaubt sein?

Die Frage, ob Abtreibung erlaubt sein sollte, ist ethisch, rechtlich und gesellschaftlich sehr umstritten und wird weltweit unterschiedlich beantwortet. Befürworter der Legalisierung argumentiere... [mehr]

Hat menschliches Leben heute noch einen Wert?

Die Frage nach dem Wert menschlichen Lebens ist eine tiefgehende ethische und gesellschaftliche Fragestellung. Grundsätzlich wird in den meisten Kulturen und Rechtssystemen das menschliche Leben... [mehr]

Wo zeigt sich aktuell das Böse am stärksten?

Das Konzept des „Bösen“ ist stark von kulturellen, religiösen und individuellen Wertvorstellungen geprägt. In der aktuellen Weltlage wird das Böse oft dort gesehen, wo... [mehr]

Warum werden Suizide verhindert, obwohl es die eigene Entscheidung ist, am Leben zu bleiben?

Die Verhinderung von Suiziden basiert auf mehreren ethischen, gesellschaftlichen und medizinischen Überlegungen: 1. **Krisenhafte Ausnahmesituation:** Viele Menschen, die Suizidgedanken haben, b... [mehr]