Der Begriff "The new gender gap" bezieht sich auf die sich verändernden Unterschiede zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Beruf, Einkommen und gesellschaf... [mehr]
Der Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezif Lohnlücke, hat verschiedene Ursachen. Hier sind einige der Hauptgründe: 1. **Berufswahl und Branchen**: Frauen und Männer tendieren dazu, unterschiedliche Berufe und Branchen zu wählen. Berufe, die traditionell von Frauen dominiert werden, sind oft schlechter bezahlt als solche, die von Männern dominiert werden. 2. **Teilzeitarbeit und Karriereunterbrechungen**: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit oder unterbrechen ihre Karriere für Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen. Dies kann zu geringeren Gehältern und weniger Aufstiegsmöglichkeiten führen. 3. **Diskriminierung**: Trotz rechtlicher Gleichstellung gibt es immer noch Fälle von direkter und indirekter Diskriminierung, bei denen Frauen für die gleiche Arbeit weniger bezahlt werden als Männer. 4. **Verhandlung und Selbstwahrnehmung**: Studien zeigen, dass Frauen seltener Gehaltserhöhungen oder Beförderungen verhandeln und sich oft weniger zutrauen als Männer. 5. **Netzwerke und Mentoring**: Männer haben oft besseren Zugang zu beruflichen Netzwerken und Mentoren, die ihre Karriere fördern können. 6. **Stereotype und Rollenbilder**: Traditionelle Geschlechterrollen und Stereotype können die Berufswahl und Karriereentwicklung von Frauen beeinflussen. Diese Faktoren tragen zusammen dazu bei, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Es ist wichtig, diese Ursachen zu erkennen und anzugehen, um die Lohnlücke zu schließen.
Der Begriff "The new gender gap" bezieht sich auf die sich verändernden Unterschiede zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Beruf, Einkommen und gesellschaf... [mehr]
Der Begriff "Gender Gap" bezieht sich auf die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Bildung, Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit und poli... [mehr]