Der Text „Gender“ von Manuela Kalbermann beschäftigt sich mit dem Begriff „Gender“ und dessen Bedeutung in gesellschaftlichen, sozialen und sprachlichen Zusammenhänge... [mehr]
Der Text „Gender“ von Manuela Kalberman beschäftigt sich mit dem Begriff „Gender“ und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Kalberman erklärt, dass „Gender“ nicht einfach das biologische Geschlecht meint, sondern die gesellschaftlich und kulturell geprägten Rollen, Erwartungen und Verhaltensweisen, die mit „männlich“ oder „weiblich“ verbunden werden. Sie betont, dass diese Rollen nicht angeboren, sondern erlernt sind und sich im Laufe der Zeit verändern können. Der Text thematisiert außerdem, wie Geschlechterrollen unser Denken, Handeln und die Möglichkeiten im Leben beeinflussen. Kalberman plädiert dafür, Geschlechterstereotype zu hinterfragen und mehr Offenheit für individuelle Lebensentwürfe zuzulassen. Ziel ist es, Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle Geschlechter zu fördern.
Der Text „Gender“ von Manuela Kalbermann beschäftigt sich mit dem Begriff „Gender“ und dessen Bedeutung in gesellschaftlichen, sozialen und sprachlichen Zusammenhänge... [mehr]
Ja, es ist möglich, als Mann feminin aufzutreten – also beispielsweise Nägel zu lackieren, High Heels und Röcke zu tragen – und gleichzeitig politisch rechts eingestellt zu... [mehr]
Die Anzahl der Geschlechter ist nicht eindeutig festgelegt und hängt davon ab, wie Geschlecht definiert wird. Biologisch betrachtet gibt es meist zwei Geschlechter: männlich und weiblich, ba... [mehr]