Das gegenseitige Siezen ist in vielen Kulturen, insbesondere im deutschsprachigen Raum, eine gängige Form der Höflichkeit und des Respekts, besonders unter Erwachsenen, die sich nicht persönlich kennen. Es signalisiert eine gewisse Distanz und formelle Beziehung. In den letzten Jahren gibt es jedoch einen Trend hin zu einer informelleren Ansprache, insbesondere in jüngeren Generationen und in bestimmten beruflichen oder kreativen Umfeldern, wo das Duzen verbreiteter wird. Diese Veränderungen können durch den Einfluss von sozialen Medien und eine allgemeinere Tendenz zur Informalisierung in der Kommunikation gefördert werden. Ob sich diese Trends weiter durchsetzen werden, bleibt abzuwarten und hängt von verschiedenen sozialen und kulturellen Faktoren ab.