Das China Social Credit System ist ein staatliches System zur Bewertung und Überwachung von Bürgern und Unternehmen in China. Es wurde entwickelt, um das Vertrauen in die Gesellschaft zu f&o... [mehr]
In China gibt es verschiedene betroffene Gruppen, die in unterschiedlichen Kontexten und Themenbereichen relevant sind. Dazu gehören: 1. **Ethnische Minderheiten**: Gruppen wie die Uiguren, Tibeter und Mongolen haben oft mit Diskriminierung und Repression zu kämpfen. 2. **Bauern und Landarbeiter**: Diese Gruppen sind häufig von Armut betroffen und haben eingeschränkten Zugang zu sozialen Dienstleistungen. 3. **Stadtbewohner**: Insbesondere Migranten aus ländlichen Gebieten, die in Städten leben, stehen vor Herausforderungen wie Wohnungsnot und unzureichendem Zugang zu Gesundheitsdiensten. 4. **Frauen**: Geschlechterdiskriminierung und Ungleichheiten im Arbeitsmarkt sind bedeutende Themen. 5. **LGBTQ+-Gemeinschaft**: Diese Gruppe sieht sich oft gesellschaftlicher Stigmatisierung und rechtlichen Herausforderungen gegenüber. 6. **Umweltaktivisten**: Personen, die sich für Umweltschutz einsetzen, können Repressionen durch den Staat erfahren. 7. **Religiöse Gruppen**: Gläubige, die nicht den staatlich anerkannten Religionen angehören, können ebenfalls betroffen sein. Diese Gruppen sind in verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten von Bedeutung und erleben unterschiedliche Formen von Diskriminierung oder Benachteiligung.
Das China Social Credit System ist ein staatliches System zur Bewertung und Überwachung von Bürgern und Unternehmen in China. Es wurde entwickelt, um das Vertrauen in die Gesellschaft zu f&o... [mehr]