Jugendkriminalität entsteht meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Armut kann ein wichtiger Risikofaktor sein, da sie oft mit sozialer Benachteiligung, geringeren Bildungschancen u... [mehr]
Armut und soziale Ungleichheit sind zentrale Ursachen für Ernährungskrisen aus mehreren Gründen: 1. **Eingeschränkter Zugang zu Nahrungsmitteln**: Menschen in Armut haben oft nicht genug Geld, um sich ausreichend und nahrhaft zu ernähren. Dies führt zu Hunger und Mangelernährung. 2. **Geringere Bildung und Gesundheitsversorgung**: Armut und soziale Ungleichheit gehen oft mit schlechterer Bildung und Gesundheitsversorgung einher. Dies kann dazu führen, dass Menschen weniger über gesunde Ernährung wissen und weniger Zugang zu medizinischer Versorgung haben, die für eine gute Ernährung wichtig ist. 3. **Ungleiche Verteilung von Ressourcen**: Soziale Ungleichheit führt dazu, dass Ressourcen wie Land, Wasser und finanzielle Mittel ungleich verteilt sind. Dies kann dazu führen, dass arme Bevölkerungsgruppen weniger Zugang zu diesen wichtigen Ressourcen haben, die für die Nahrungsmittelproduktion notwendig sind. 4. **Wirtschaftliche Instabilität**: Armut und soziale Ungleichheit können zu wirtschaftlicher Instabilität führen, was wiederum die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben kann. Dies macht es für arme Menschen noch schwieriger, sich ausreichend zu ernähren. 5. **Politische und soziale Marginalisierung**: Menschen, die in Armut leben, haben oft weniger politischen Einfluss und werden in Entscheidungsprozesse, die die Verteilung von Nahrungsmitteln betreffen, weniger einbezogen. Dies kann dazu führen, dass ihre Bedürfnisse nicht ausreichend berücksichtigt werden. Diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass Armut und soziale Ungleichheit die Ernährungssicherheit gefährden und Ernährungskrisen verschärfen.
Jugendkriminalität entsteht meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Armut kann ein wichtiger Risikofaktor sein, da sie oft mit sozialer Benachteiligung, geringeren Bildungschancen u... [mehr]
**Steckbrief: Kinderarbeit in Peru** **Land:** Peru **Region:** Südamerika **Betroffene Altersgruppe:** Vor allem Kinder zwischen 5 und 17 Jahren **Verbreitung:** Laut Schätzungen a... [mehr]
Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen von Gewalt, die nicht direkt durch physische Übergriffe oder offensichtliche Aggressionen ausgeübt werden, sondern durch gesellschaftliche Strukturen, I... [mehr]