**Steckbrief: Kinderarbeit in Peru** **Land:** Peru **Region:** Südamerika **Betroffene Altersgruppe:** Vor allem Kinder zwischen 5 und 17 Jahren **Verbreitung:** Laut Schätzungen a... [mehr]
Jugendkriminalität entsteht meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Armut kann ein wichtiger Risikofaktor sein, da sie oft mit sozialer Benachteiligung, geringeren Bildungschancen und einem schwierigen familiären Umfeld einhergeht. Jugendliche aus armen Verhältnissen haben häufiger weniger Zugang zu Freizeitangeboten, Unterstützung und Vorbildern, was das Risiko für kriminelles Verhalten erhöhen kann. Allerdings spielen auch individuelle Entscheidungen und persönliche Verantwortung eine Rolle. Nicht alle Jugendlichen aus armen Verhältnissen werden kriminell, und auch Jugendliche aus wohlhabenden Familien können Straftaten begehen. Weitere Einflussfaktoren sind das soziale Umfeld, Gruppendruck, psychische Probleme, Erziehung, Medienkonsum und die Schule. Zusammengefasst: Armut erhöht das Risiko für Jugendkriminalität, ist aber nicht der alleinige Auslöser. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel aus sozialen, individuellen und gesellschaftlichen Faktoren.
**Steckbrief: Kinderarbeit in Peru** **Land:** Peru **Region:** Südamerika **Betroffene Altersgruppe:** Vor allem Kinder zwischen 5 und 17 Jahren **Verbreitung:** Laut Schätzungen a... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Indikatoren, die den Armutsgrad einer Stadt messen können. Zu den häufigsten gehören: 1. **Armutsquote**: Der Prozentsatz der Bevölkerung, der unterhalb d... [mehr]
Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um ihre grundlegenden Bedürfnisse zu decken. Dazu gehören essentielle Dinge wie Nahrung... [mehr]