Was passierte 1145-1149 im 2. Kreuzzug mit König Ludwig VII. von Frankreich?

Antwort

Der Zweite Kreuzzug (1145-1149) war eine militärische Expedition, die von Papst Eugen III. ausgerufen wurde, um die muslimischen Eroberungen im Heiligen Land rückgängig zu machen. König Ludwig VII. von Frankreich spielte eine zentrale Rolle in diesem Kreuzzug. Hier sind die wichtigsten Ereignisse, die ihn betreffen: 1. **Aufruf zum Kreuzzug (1145)**: Papst Eugen III. rief zum Zweiten Kreuzzug auf, nachdem die Grafschaft Edessa 1144 von den Muslimen erobert worden war. König Ludwig VII. von Frankreich nahm den Aufruf an und bereitete sich auf die Expedition vor. 2. **Abreise und Reise (1147)**: Ludwig VII. brach 1147 mit einem großen Heer von Frankreich aus auf. Er reiste über Land durch das Byzantinische Reich und erreichte schließlich Konstantinopel. 3. **Durch Anatolien (1147-1148)**: Die Reise durch Anatolien war schwierig und verlustreich. Die Kreuzfahrer wurden von den Seldschuken angegriffen und erlitten schwere Verluste. Ludwig VII. und sein Heer erreichten schließlich Antiochia. 4. **Ankunft in Jerusalem (1148)**: Ludwig VII. erreichte Jerusalem und nahm an einem Konzil in Akkon teil, bei dem die Kreuzfahrer beschlossen, Damaskus anzugreifen. 5. **Belagerung von Damaskus (1148)**: Die Belagerung von Damaskus war ein Fehlschlag. Die Kreuzfahrer konnten die Stadt nicht einnehmen und mussten sich zurückziehen. 6. **Rückkehr nach Frankreich (1149)**: Nach dem Scheitern des Kreuzzugs kehrte Ludwig VII. nach Frankreich zurück. Der Kreuzzug hatte sein Ziel, die Rückeroberung Edessas, nicht erreicht und war insgesamt ein Misserfolg. Der Zweite Kreuzzug hatte weitreichende Konsequenzen für die christlichen Königreiche im Heiligen Land und trug zur weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Kreuzfahrerstaaten und dem Byzantinischen Reich bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was hat das Wort absolut mit König Ludwig XIV zu tun?

Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

War Napoleon Vollender oder Zerstörer der Französischen Revolution?

Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]

Was war revolutionär an der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]

Infos zur Verwaltung und absolutistischen Macht von Ludwig XIV.

Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]

Eine kurze Zusammenfassung des Lebens von Karl dem Großen.

Karl der Große, auch Charlemagne genannt, war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, der von 742 bis 814 lebte. Er war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Römisc... [mehr]

Warum geriet die alte Ordnung ins Wanken und brach die Französische Revolution aus?

Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]

Aufbau der Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution.

Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]

Welche politische Bewegung führte zur Pariser Revolution?

Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]

Untergang des Frankenreichs

Der Untergang des Frankenreichs war ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte und durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde. 1. **Teilung des Reiches**: Nach dem... [mehr]