Was passierte 1145-1149 im 2. Kreuzzug mit König Ludwig VII. von Frankreich?

Antwort

Der Zweite Kreuzzug (1145-1149) war eine militärische Expedition, die von Papst Eugen III. ausgerufen wurde, um die muslimischen Eroberungen im Heiligen Land rückgängig zu machen. König Ludwig VII. von Frankreich spielte eine zentrale Rolle in diesem Kreuzzug. Hier sind die wichtigsten Ereignisse, die ihn betreffen: 1. **Aufruf zum Kreuzzug (1145)**: Papst Eugen III. rief zum Zweiten Kreuzzug auf, nachdem die Grafschaft Edessa 1144 von den Muslimen erobert worden war. König Ludwig VII. von Frankreich nahm den Aufruf an und bereitete sich auf die Expedition vor. 2. **Abreise und Reise (1147)**: Ludwig VII. brach 1147 mit einem großen Heer von Frankreich aus auf. Er reiste über Land durch das Byzantinische Reich und erreichte schließlich Konstantinopel. 3. **Durch Anatolien (1147-1148)**: Die Reise durch Anatolien war schwierig und verlustreich. Die Kreuzfahrer wurden von den Seldschuken angegriffen und erlitten schwere Verluste. Ludwig VII. und sein Heer erreichten schließlich Antiochia. 4. **Ankunft in Jerusalem (1148)**: Ludwig VII. erreichte Jerusalem und nahm an einem Konzil in Akkon teil, bei dem die Kreuzfahrer beschlossen, Damaskus anzugreifen. 5. **Belagerung von Damaskus (1148)**: Die Belagerung von Damaskus war ein Fehlschlag. Die Kreuzfahrer konnten die Stadt nicht einnehmen und mussten sich zurückziehen. 6. **Rückkehr nach Frankreich (1149)**: Nach dem Scheitern des Kreuzzugs kehrte Ludwig VII. nach Frankreich zurück. Der Kreuzzug hatte sein Ziel, die Rückeroberung Edessas, nicht erreicht und war insgesamt ein Misserfolg. Der Zweite Kreuzzug hatte weitreichende Konsequenzen für die christlichen Königreiche im Heiligen Land und trug zur weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Kreuzfahrerstaaten und dem Byzantinischen Reich bei.

KI fragen

Verwandte Fragen

Infos zum Sonnenkönig und dem Barock.

Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]

Wer war Louis Gabriel Ambroise de Bonald?

Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]

Hatte Napoleon eine Verbindung zur Industriellen Revolution?

Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]

Wer war Jean Moulin?

Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]

Was geschah während der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]

Wie verlief das Leben von Napoleon in einer chronologischen Aufzählung?

- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]