Michael Servet (auch Miguel Serveto oder Michael Servetus) starb am 27. Oktober 1553 in Genf. Er wurde wegen Ketzerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Servet war ein spanischer Theolog... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) und die Reformation sind eng miteinander verbunden, da die religiösen Spannungen, die durch die Reformation ausgelöst wurden, eine der Hauptursachen für den Krieg waren. Die Reformation begann im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, die die katholische Kirche und ihre Praktiken kritisierten. Dies führte zur Spaltung der Christenheit in Katholiken und Protestanten und verursachte erhebliche religiöse und politische Spannungen in Europa. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das ein Flickenteppich aus verschiedenen Fürstentümern und Königreichen war, führte diese Spaltung zu Konflikten zwischen den katholischen und protestantischen Fürsten. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 versuchte, diese Spannungen zu mildern, indem er den Fürsten das Recht gab, die Religion ihrer Territorien zu bestimmen (Cuius regio, eius religio). Dies schuf jedoch nur eine fragile und vorübergehende Lösung. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 als ein Konflikt in Böhmen, als protestantische Adlige gegen den katholischen König Ferdinand II. rebellierten. Der Krieg weitete sich schnell aus und zog viele europäische Mächte in den Konflikt hinein, darunter Schweden, Frankreich, Spanien und das Heilige Römische Reich. Der Krieg war nicht nur ein religiöser Konflikt, sondern auch ein Machtkampf zwischen den europäischen Staaten. Der Westfälische Frieden von 1648 beendete den Krieg und führte zu einer Neuordnung der politischen und religiösen Verhältnisse in Europa. Er bestätigte den Augsburger Religionsfrieden und erweiterte ihn um die Anerkennung des Calvinismus neben dem Katholizismus und dem Luthertum. Der Frieden stärkte auch die Souveränität der Fürstentümer innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und schwächte die Macht des Kaisers. Zusammengefasst war der Dreißigjährige Krieg eine direkte Folge der religiösen Spannungen und politischen Machtkämpfe, die durch die Reformation ausgelöst wurden.
Michael Servet (auch Miguel Serveto oder Michael Servetus) starb am 27. Oktober 1553 in Genf. Er wurde wegen Ketzerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Servet war ein spanischer Theolog... [mehr]