Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine politische Partei in Deutschland, die von 1920 bis 1945 existierte. Ihre Ideologie und Ziele waren geprägt von extremem Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Militarismus. Hier sind einige der zentralen Ideen und Ziele der NSDAP: 1. **Rassismus und Antisemitismus**: Die NSDAP propagierte die Überlegenheit der "arischen Rasse" und verfolgte eine antisemitische Politik, die zur systematischen Verfolgung und Ermordung von Millionen Juden führte. 2. **Nationalismus**: Die Partei strebte nach der Wiederherstellung und Erweiterung des deutschen Reiches, was zur Annexion von Gebieten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg führte. 3. **Führerprinzip**: Die NSDAP glaubte an eine hierarchische Gesellschaftsordnung, in der Adolf Hitler als unangefochtener Führer (Führer) an der Spitze stand. 4. **Lebensraum**: Die Partei verfolgte die Idee des "Lebensraums im Osten", was die Eroberung und Besiedlung osteuropäischer Gebiete durch Deutsche bedeutete. 5. **Antikommunismus**: Die NSDAP war vehement gegen den Kommunismus und sah in ihm eine Bedrohung für ihre Ziele und Ideologie. 6. **Wirtschaftspolitik**: Die Partei setzte auf eine Mischung aus staatlicher Kontrolle und privatwirtschaftlicher Initiative, um die Wirtschaft zu stärken und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. 7. **Militarismus**: Die NSDAP förderte eine starke militärische Aufrüstung und sah den Krieg als legitimes Mittel zur Erreichung ihrer Ziele. Diese Ideologien und Ziele führten zu verheerenden Konsequenzen, einschließlich des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts.
Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]