Die Abte in früheren Zeiten bezogen ihre Ausrüstung, Geräte und Proviant aus verschiedenen Quellen. 1. **Eigenproduktion**: Viele Abte hatten eigene Werkstätten und landwirtschaftliche Flächen, auf denen sie Nahrungsmittel anbauten und Geräte herstellten. Mönche waren oft in der Landwirtschaft tätig und sorgten für die Selbstversorgung. 2. **Handel**: Abte handelten auch mit anderen Klöstern oder Städten. Sie tauschten Produkte wie Wein, Käse oder handwerkliche Erzeugnisse gegen andere Waren, die sie benötigten. 3. **Spenden und Stiftungen**: Wohlhabende Gläubige und Adelige stifteten oft Geld oder Güter an die Abte, um ihre religiösen Praktiken zu unterstützen. Diese Spenden konnten auch in Form von Lebensmitteln oder Ausrüstung erfolgen. 4. **Zuschüsse von der Kirche**: In einigen Fällen erhielten Abte finanzielle Unterstützung oder materielle Güter von der Kirche oder von höheren kirchlichen Autoritäten. Diese Kombination aus Eigenproduktion, Handel, Spenden und kirchlicher Unterstützung sicherte den Abte die notwendigen Ressourcen für ihren Betrieb.