Ein Monarch sicherte seine absolute Macht durch verschiedene Strategien und Maßnahmen: 1. **Zentralisierung der Macht**: Der Monarch strebte danach, die Macht in seinen Händen zu konzentrieren, indem er die Autorität von Adligen und anderen Rivalen einschränkte. Dies geschah oft durch die Schaffung eines starken, zentralisierten Staates. 2. **Militärische Kontrolle**: Ein loyaler und gut ausgebildeter Militär war entscheidend. Der Monarch stellte sicher, dass die Streitkräfte direkt unter seinem Kommando standen, um Aufstände und Bedrohungen von außen abzuwehren. 3. **Bürokratie und Verwaltung**: Die Schaffung einer effizienten Bürokratie half, die Kontrolle über das Land zu festigen. Beamte wurden ernannt, um die Gesetze durchzusetzen und die Steuereinnahmen zu sichern, was die finanzielle Basis des Monarchen stärkte. 4. **Religion**: Oft wurde die Religion genutzt, um die Herrschaft zu legitimieren. Der Monarch konnte sich als von Gott eingesetzt darstellen, was seine Autorität unantastbar erscheinen ließ. In vielen Fällen wurden enge Beziehungen zur Kirche gepflegt. 5. **Gesetze und Verordnungen**: Durch die Erlass von Gesetzen und Verordnungen konnte der Monarch seine Macht weiter festigen. Diese Gesetze wurden oft so gestaltet, dass sie die Rechte des Monarchen betonten und die Macht der Adligen einschränkten. 6. **Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit**: Monarchen nutzten Kunst, Literatur und andere Medien, um ein positives Bild ihrer Herrschaft zu fördern und ihre Macht zu legitimieren. 7. **Allianzen und Heiratsstrategien**: Durch strategische Heiratsallianzen konnte der Monarch seine Machtbasis erweitern und politische Stabilität sichern. Diese Methoden trugen dazu bei, dass Monarchen ihre absolute Macht über lange Zeiträume hinweg aufrechterhalten konnten.