Lenin und die Bolschewiki erlangten die Macht in Russland durch eine Kombination aus strategischen und historischen Umständen. Hier sind die wichtigsten Stichpunkte: 1. **Unzufriedenheit mit der Provisorischen Regierung**: der Februarrevolution 1917 war die Provisorische Regierung unbeliebt, da sie den Krieg fortsetzte und soziale Reformen verzögerte. 2. **Lenins Rückkehr**: Lenin kehrte im April 1917 aus dem Exil zurück und propagierte die "Aprilthesen", die den sofortigen Frieden, Land für die Bauern und die Machtübertragung an die Sowjets forderten. 3. **Stärkung der Sowjets**: Die Bolschewiki gewannen an Einfluss in den Sowjets (Arbeiter- und Soldatenräte), indem sie die Bedürfnisse der Arbeiter und Soldaten ansprachen. 4. **Militärische Organisation**: Die Bolschewiki organisierten die Rote Garde und bereiteten sich militärisch auf einen Umsturz vor. 5. **Oktoberrevolution**: Am 25. Oktober 1917 (nach dem julianischen Kalender) übernahmen die Bolschewiki gewaltsam die Kontrolle über strategische Punkte in Petrograd, einschließlich des Winterpalastes. 6. **Unterstützung durch die Massen**: Die Bolschewiki erhielten Unterstützung von Arbeitermassen und Soldaten, die für Frieden und Land kämpften. 7. **Schwäche der Gegner**: Die Provisorische Regierung war schwach und konnte keine effektiven Maßnahmen gegen die Bolschewiki ergreifen. Diese Faktoren führten zur erfolgreichen Machtergreifung der Bolschewiki und zur Gründung der Sowjetunion.