Die genannten Begriffe sind zentrale Elemente der Nachkriegsordnung und des Kalten Krieges. Hier eine kurze Erklärung zu jedem Begriff: 1. **Atlantik-Charta**: Ein Dokument, das 1941 von Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill unterzeichnet wurde. Es legte die Prinzipien für die Nachkriegsordnung fest, darunter Selbstbestimmung der Völker und wirtschaftliche Zusammenarbeit. 2. **Potsdamer Konferenz**: Ein Treffen der Alliierten (USA, Großbritannien, Sowjetunion) im Juli-August 1945, um die Nachkriegsordnung in Europa zu besprechen, insbesondere die Aufteilung Deutschlands und die Regelung von Gebietsfragen. 3. **Truman-Doktrin**: Eine US-amerikanische Außenpolitik, die 1947 verkündet wurde. Sie zielte darauf ab, die Ausbreitung des Kommunismus einzudämmen, insbesondere durch Unterstützung für Länder, die von kommunistischen Bewegungen bedroht waren. 4. **Marshallplan**: Ein amerikanisches Hilfsprogramm, das 1948 ins Leben gerufen wurde, um den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Es sollte wirtschaftliche Stabilität fördern und den Einfluss der Sowjetunion verringern. 5. **Zwei-Lager-Theorie**: Ein Konzept, das die Welt während des Kalten Krieges in zwei antagonistische Blöcke unterteilt: den kapitalistischen Westen (unter Führung der USA) und den kommunistischen Osten (unter Führung der Sowjetunion). 6. **NATO-Gründung**: Die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) wurde 1949 gegründet, um eine militärische Allianz zwischen den USA, Kanada und mehreren westeuropäischen Ländern zu schaffen, um sich gegen die Bedrohung durch die Sowjetunion zu verteidigen. 7. **Kominform**: Die Kommunistische Informationsbüro, gegründet 1947, diente der Koordination der kommunistischen Parteien in Europa und der Welt und war ein Instrument der sowjetischen Außenpolitik. 8. **Warschauer Pakt**: Ein militärisches Bündnis, das 1955 als Antwort auf die NATO gegründet wurde. Es vereinte die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Satellitenstaaten und diente der kollektiven Verteidigung gegen den Westen. Diese Begriffe sind entscheidend für das Verständnis der geopolitischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert und der Dynamiken des Kalten Krieges.