Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg war die Anbindung des Saarlands an das Deutsche Kaiserreich ein strategisches Ziel, insbesondere aufgrund der industriellen Bedeutung der Region. Die Saarregion war reich an Kohlevorkommen, die für die Kriegsanstrengungen von großer Bedeutung waren. Die Anbindung wurde vor allem von der deutschen Regierung und Militärführung angestrebt, um die Ressourcen der Region besser nutzen zu können. Nach dem Krieg wurde das Saarland im Rahmen des Versailler Vertrags 1919 zunächst dem Völkerbund unterstellt, was die Kontrolle über die Region und ihre Ressourcen beeinflusste. Die Frage der Anbindung und Kontrolle über das Saarland war also sowohl politisch als auch wirtschaftlich motiviert und spielte eine wichtige Rolle in den geopolitischen Überlegungen der Zeit.
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]