Nach der Proklamation der Republik Deutschland durch Karl Liebknecht am 9. November 1918 wurden die Sieger als die Arbeiterklasse und die sozialistischen Bewegungen angesehen. Liebknecht und die Spartakusgruppe, zu der er gehörte, betrachteten die Ausrufung der Republik als einen Sieg der Revolution und der sozialistischen Ideale über die Monarchie und das bestehende kapitalistische System. Die Proklamation war ein Ausdruck des Kampfes für soziale Gerechtigkeit und die Rechte der Arbeiter.