Die mechanische Uhr, wie wir sie heute kennen, hat sich über viele Jahrhunderte entwickelt und kann nicht einer einzigen Person zugeschrieben werden. Die ersten mechanischen Uhren entstanden im Mittelalter in Europa, etwa im 13. Jahrhundert. Diese frühen Uhren wurden oft in Klöstern verwendet, um die Gebetszeiten zu regulieren. Ein bedeutender Fortschritt in der Uhrmacherkunst war die Erfindung des Pendels durch den niederländischen Wissenschaftler Christiaan Huygens im Jahr 1656. Das Pendel verbesserte die Genauigkeit der Uhren erheblich. Die Entwicklung der tragbaren Uhren, wie Taschenuhren und später Armbanduhren, wurde durch viele Erfinder und Uhrmacher vorangetrieben. Peter Henlein, ein deutscher Uhrmacher aus Nürnberg, wird oft als einer der Pioniere der tragbaren Uhren im 16. Jahrhundert genannt. Die moderne Quarzuhr, die noch präziser ist, wurde in den 1920er Jahren entwickelt, und die erste digitale Uhr wurde in den 1970er Jahren eingeführt. Die Uhr, wie wir sie heute kennen, ist also das Ergebnis einer langen Reihe von Innovationen und Verbesserungen durch viele verschiedene Personen und Kulturen.