Begründete die Wehrmacht ihr brutales Vorgehen gegen die Bevölkerung im Partisanenkrieg?

Antwort

Ja, der Partisanenkrieg wurde von der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs häufig als Rechtfertigung für brutale Maßnahmen gegen die Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten angeführt. Die Wehrmacht und die SS betrachteten Partisanen als illegale Kämpfer, die nicht den Regeln des Krieges folgten, und rechtfertigten daher Vergeltungsmaßnahmen, die oft in Form von Massakern, Zwangsumsiedlungen und anderen Repressionen gegen die Zivilbevölkerung stattfanden. Diese Taktiken sollten nicht nur die Partisanen bekämpfen, sondern auch die lokale Bevölkerung einschüchtern und deren Unterstützung für den Widerstand brechen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hatte die Wehrmacht bei Operation Market Garden mehr Glück oder die Alliierten mehr Pech?

Die Operation „Market Garden“ im September 1944 war ein alliierter Großangriff mit dem Ziel, durch die Niederlande vorzustoßen und den Rhein zu überqueren. Die Frage, ob d... [mehr]

Wie viele Divisionen der Wehrmacht waren bis Kriegsende 1945 im Einsatz?

Bis zum Kriegsende 1945 setzte die Wehrmacht insgesamt etwa 317 Divisionen ein. Diese Zahl umfasst die verschiedenen Divisionstypen, darunter Infanterie-, Panzer-, motorisierte, Gebirgs-, Luftwaffenfe... [mehr]