Was war die Appeasement-Politik?

Antwort

Die Appeasement-Politik war eine diplomatische Strategie, die in den 1930er Jahren, insbesondere von Großbritannien und Frankreich, verfolgt wurde, um aggressive Staaten, vor allem Nazi-Deutschland unter Adolf Hitler, durch Zugeständnisse und Nachgiebigkeit zu besänftigen. Ziel war es, einen weiteren Krieg zu vermeiden, indem man den Forderungen Hitlers nachgab, wie zum Beispiel der Annexion des Sudetenlandes 1938. Diese Politik wurde jedoch als gescheitert angesehen, da sie Hitler ermutigte, weitere aggressive Schritte zu unternehmen, was letztendlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte. Die Appeasement-Politik wird oft als Beispiel für die Gefahren von Nachgiebigkeit gegenüber aggressiven Regierungen angeführt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielte Kleopatra in der Politik?

Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Wie war das Verhältnis Hitlers zu den Hohenzollern?

Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]