Der Deutsche Zollverein, gegründet 1834, war ein wichtiger wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten, der den Handel innerhalb Deutschlands erleichtern sollte. Um 1840 umfasste der Zollverein bereits die meisten deutschen Staaten und schuf ein einheitliches Zollgebiet, in dem Zölle und Handelshemmnisse abgebaut wurden. Dies förderte den wirtschaftlichen Austausch und die industrielle Entwicklung in der Region. Der Zollverein war ein entscheidender Schritt in Richtung wirtschaftlicher Einheit und trug zur späteren politischen Einigung Deutschlands bei.