Unter dem Begriff "Rattenlinie" versteht man Fluchtrouten, die von Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt wurden, um der Strafverfolgung zu entgehen. Diese Routen führten oft über Italien und Spanien nach Südamerika, insbesondere nach Argentinien, Chile und Paraguay. Die Flucht wurde häufig durch Netzwerke unterstützt, die aus Sympathisanten, ehemaligen NS-Funktionären und teilweise auch kirchlichen Organisationen bestanden. Mehr Informationen dazu gibt es beispielsweise auf Wikipedia: [Rattenlinien](https://de.wikipedia.org/wiki/Rattenlinien).