Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Waräger waren skandinavische Krieger und Händler, die vom 9. bis zum 11. Jahrhundert in Osteuropa aktiv waren. Sie spielten eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Kiewer Rus und waren bekannt für ihre Handelsrouten, die von Skandinavien bis nach Byzanz und ins Kalifat der Abbasiden reichten. Der Begriff "Waräger" leitet sich vom altnordischen Wort "Væringjar" ab, was so viel wie "Gefährten" oder "Eidgenossen" bedeutet.
Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Wikinger feierten verschiedene Feste, die eng mit dem Jahreskreis, der Landwirtschaft und der nordischen Mythologie verbunden waren. Ein direktes Pendant zum keltischen Imbolc (ein Fest des Lichts... [mehr]