Was sind Hugenotten?

Antwort

Hugenotten sind französische Protestanten, die 16. und 17. Jahrhundert vor allem dem reformierten Glauben angehörten. Der Begriff "Hugenotte" wird oft verwendet, um die Mitglieder der calvinistischen Bewegung in Frankreich zu beschreiben. Die Hugenotten erlebten während der Religionskriege in Frankreich, insbesondere zwischen 1562 und 1598, Verfolgung und Diskriminierung durch die katholische Mehrheit. Die Edikte von Nantes, erlassen von Heinrich IV. im Jahr 1598, gewährten den Hugenotten eine gewisse Religionsfreiheit und politische Rechte. Dennoch kam es weiterhin zu Spannungen, und nach dem Widerruf des Edikts von Nantes im Jahr 1685 durch Ludwig XIV. flohen viele Hugenotten aus Frankreich, um religiöser Verfolgung zu entkommen. Sie siedelten sich in verschiedenen Ländern an, darunter die Schweiz, die Niederlande, England und Preußen, wo sie oft als geschätzte Handwerker und Kaufleute willkommen geheißen wurden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum war der Hirsch bei den Hethitern wichtig?

Die Frage ist etwas unklar formuliert. Vermutlich möchtest du wissen, warum der Hirsch bei den Hethitern (Hittiten) eine besondere Bedeutung hatte. Der Hirsch war bei den Hethitern ein wichtiges... [mehr]

Welchen Hintergrund haben die Religionskriege?

Die Religionskriege, insbesondere in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, hatten mehrere Hintergründe: 1. **Reformation und Gegenreformation:** Die Spaltung der westlichen Christenheit d... [mehr]

Was war der Dreißigjährige Krieg?

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]