Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Hugenotten sind französische Protestanten, die 16. und 17. Jahrhundert vor allem dem reformierten Glauben angehörten. Der Begriff "Hugenotte" wird oft verwendet, um die Mitglieder der calvinistischen Bewegung in Frankreich zu beschreiben. Die Hugenotten erlebten während der Religionskriege in Frankreich, insbesondere zwischen 1562 und 1598, Verfolgung und Diskriminierung durch die katholische Mehrheit. Die Edikte von Nantes, erlassen von Heinrich IV. im Jahr 1598, gewährten den Hugenotten eine gewisse Religionsfreiheit und politische Rechte. Dennoch kam es weiterhin zu Spannungen, und nach dem Widerruf des Edikts von Nantes im Jahr 1685 durch Ludwig XIV. flohen viele Hugenotten aus Frankreich, um religiöser Verfolgung zu entkommen. Sie siedelten sich in verschiedenen Ländern an, darunter die Schweiz, die Niederlande, England und Preußen, wo sie oft als geschätzte Handwerker und Kaufleute willkommen geheißen wurden.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]