Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten W... [mehr]
Die Mittelmächte waren ein Bündnis von Staaten, das im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gegen die Alliierten kämpfte. Zu den Hauptmitgliedern der Mittelmächte gehörten: 1. Deutsches Kaiserreich 2. Österreich-Ungarn 3. Osmanisches Reich 4. Bulgarien Diese Staaten bildeten die zentrale Allianz, die gegen die Entente-Mächte (Großbritannien, Frankreich, Russland und später die USA und andere) kämpfte. Der Name "Mittelmächte" leitet sich von der geografischen Lage dieser Länder in Mitteleuropa ab.
Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten W... [mehr]
Die Etappen des Ersten Weltkriegs lassen sich grob in vier Phasen einteilen: 1. **Kriegsbeginn und Bewegungskrieg (1914):** Schneller Vormarsch der deutschen Truppen durch Belgien nach Frankreic... [mehr]
Die Hungersnot 1916/17 in Deutschland, auch als „Steckrübenwinter“ bekannt, hatte mehrere Ursachen: 1. **Erster Weltkrieg:** Der Krieg führte zu einer massiven Umstellung der Wi... [mehr]
Die Bezeichnung des Ersten Weltkriegs als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (ein Begriff, der auf den Historiker George F. Kennan zurückgeht) ist in vielerlei Hinsicht gerechtferti... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg gehörten sowohl seelische als auch körperliche Krankheiten zum Alltag der Soldaten und prägten das Leben an der Front und im Hinterland maßgeblich: **Kör... [mehr]