Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die militärische Vorherrschaft in Europa an, insbesondere die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-Ungarn und das... [mehr]
Die Mittelmächte waren ein Bündnis von Staaten, das im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gegen die Alliierten kämpfte. Zu den Hauptmitgliedern der Mittelmächte gehörten: 1. Deutsches Kaiserreich 2. Österreich-Ungarn 3. Osmanisches Reich 4. Bulgarien Diese Staaten bildeten die zentrale Allianz, die gegen die Entente-Mächte (Großbritannien, Frankreich, Russland und später die USA und andere) kämpfte. Der Name "Mittelmächte" leitet sich von der geografischen Lage dieser Länder in Mitteleuropa ab.
Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die militärische Vorherrschaft in Europa an, insbesondere die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-Ungarn und das... [mehr]
Die Kriegsziele der Großmächte im Ersten Weltkrieg waren vielfältig und oft von nationalen Interessen, imperialen Ambitionen und geopolitischen Überlegungen geprägt. Hier sin... [mehr]
Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]