Was ist der Absolutismus?

Antwort

Der Absolutismus ist eine Regierungsform, die im 17. und 18. Jahrhundert in Europa weit verbreitet war. In einem absolutistischen Staat besitzt der Monarch uneingeschränkte Macht und Autorität über den Staat und seine Bürger. Diese Macht wird nicht durch Gesetze, Verfassungen oder andere Institutionen eingeschränkt. Der König oder die Königin regiert nach dem Prinzip des "Gottesgnadentums", was bedeutet, dass ihre Herrschaft als von Gott gegeben und daher unantastbar betrachtet wird. Ein bekanntes Beispiel für einen absolutistischen Herrscher ist Ludwig XIV. von Frankreich, auch bekannt als der "Sonnenkönig". Er regierte von 1643 bis 1715 und zentralisierte die Macht in seiner Person, indem er den Adel kontrollierte und eine starke, zentralisierte Verwaltung aufbaute. Merkmale des Absolutismus sind: - Zentralisierung der Macht beim Monarchen - Schwächung oder Ausschaltung von konkurrierenden Machtzentren wie dem Adel oder den Ständen - Aufbau einer stehenden Armee - Förderung von Wirtschaft und Kultur durch den Staat - Nutzung von Pracht und Zeremoniell zur Demonstration der Macht des Herrschers Der Absolutismus endete in vielen Ländern mit den Revolutionen und Reformbewegungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die zu konstitutionellen Monarchien oder Republiken führten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was hat das Wort absolut mit König Ludwig XIV zu tun?

Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]

Wie wird das Herrschaftssystem des Absolutismus charakterisiert?

Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im S... [mehr]

Infos zur Verwaltung und absolutistischen Macht von Ludwig XIV.

Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]

Wann war die Monarchie in Deutschland?

Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]