Was ist das Sozialistengesetz?

Antwort

Das Sozialistengesetz, offiziell bekannt als "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie", war ein deutsches Gesetz, das von 1878 bis 1890 in Kraft war. Es wurde unter der Regierung von Reichskanzler Otto von Bismarck erlassen und zielte darauf ab, die Aktivitäten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und anderer sozialistischer Organisationen zu unterdrücken. Das Gesetz verbot sozialistische und kommunistische Versammlungen, Publikationen und Vereine. Es ermöglichte auch die Verhaftung und Ausweisung von sozialistischen Aktivisten. Trotz dieser repressiven Maßnahmen konnte die SPD im Untergrund weiterarbeiten und ihre Unterstützung in der Bevölkerung ausbauen. Das Gesetz wurde schließlich 1890 aufgehoben, nachdem es sich als ineffektiv erwiesen hatte und der politische Druck auf Bismarck zunahm.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war typisch für den Nationalismus 1878 in Deutschland?

Der Nationalismus in Deutschland im Jahr 1878 war geprägt von mehreren charakteristischen Merkmalen: 1. **Einheitsbewegung**: Der Wunsch nach nationaler Einheit war stark ausgeprägt, insbes... [mehr]