Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Franz von Papen war ein deutscher Politiker und Diplomat, der in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle spielte. Er wurde 1879 geboren und war zunächst Offizier im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg trat er in die Politik ein und wurde Mitglied der Deutschen Zentrumspartei. Papen ist vor allem bekannt für seine Amtszeit als Reichskanzler von Juni bis November 1932. In dieser Zeit versuchte er, eine Regierung ohne die Unterstützung der Reichstagsmehrheit zu bilden, was zu politischen Spannungen führte. Nach seinem Rücktritt wurde er Vizekanzler in der Regierung von Adolf Hitler und spielte eine Schlüsselrolle bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Er war auch an der Außenpolitik des nationalsozialistischen Regimes beteiligt und wurde 1934 zum Botschafter in Österreich ernannt. Papen war ein umstrittener Politiker, dessen Handlungen und Entscheidungen während dieser turbulenten Zeit in der deutschen Geschichte oft kritisiert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in den Nürnberger Prozessen angeklagt, jedoch nicht verurteilt. Er starb 1969.
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]