Die jüdische Bevölkerung hat eine sehr lange Geschichte in Palästina, die bis in die Antike zurückreicht. Es gab jedoch mehrere Zeitpunkte, an denen viele Juden das Gebiet verlie&s... [mehr]
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die als Reichskristallnacht Novemberpogrome bekannt ist, kam es in Deutschland und Österreich zu einer groß angelegten Welle von Gewalt gegen jüdische Menschen und deren Eigentum. Diese Ereignisse wurden von der nationalsozialistischen Regierung organisiert und fanden als Reaktion auf die Ermordung des deutschen Diplomaten Ernst vom Rath durch einen jüdischen Jugendlichen, Herschel Grynszpan, statt. Während dieser Nacht wurden zahlreiche jüdische Geschäfte, Synagogen und Friedhöfe vandalisiert und in Brand gesetzt. Schätzungen zufolge wurden etwa 30.000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager deportiert. Die Pogrome führten zu einem massiven Anstieg der antisemitischen Gewalt und markierten einen Wendepunkt in der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland, die schließlich in den Holocaust mündete. Die Reichskristallnacht gilt als ein entscheidender Moment in der Geschichte des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung.
Die jüdische Bevölkerung hat eine sehr lange Geschichte in Palästina, die bis in die Antike zurückreicht. Es gab jedoch mehrere Zeitpunkte, an denen viele Juden das Gebiet verlie&s... [mehr]
Im frühen 20. Jahrhundert lebten sowohl Juden als auch Araber bereits im Gebiet des heutigen Israel (damals Teil des Osmanischen Reiches, später britisches Mandatsgebiet Palästina). Die... [mehr]
Ja, der Begriff „Christen“ (griechisch: Χριστιανοί, lateinisch: Christiani) wurde ursprünglich von Außenstehenden verwendet, um die... [mehr]