Was bedeutet die Aussage, 'die Justiz ist auf dem rechten Auge blind' in der Weimarer Republik?

Antwort

Die Aussage „Die Justiz ist auf dem rechten Auge blind“ bezieht sich auf die Wahrnehmung, dass die Justiz in der Weimarer Republik (1919-1933) oft nicht konsequent gegen rechtsextreme und nationalistische Straftaten vorging, während sie bei linken oder sozialistischen Bewegungen strenger handelte. Diese Metapher deutet darauf hin, dass die Justiz in ihrer Anwendung des Rechts parteiisch war und bestimmte politische Strömungen bevorzugte oder benachteiligte. Dies führte zu einem Vertrauensverlust in die Unabhängigkeit und Fairness der Justiz und trug zur politischen Instabilität der Weimarer Republik bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war der Versailler Vertrag und wie beeinflusste er negativ die Weimarer Republik?

Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste f&... [mehr]

Erklärung zur Gründung der Weimarer Republik

Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz des Kaiserreichs im November 1918. Die politischen und sozialen Umstände waren zu diesem Zeitpun... [mehr]