Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Absolutismus ist eine Regierungsform, bei der die gesamte Macht in den Händen eines einzelnen Herrschers liegt, der uneingeschränkte Autorität besitzt. Dieser Herrscher, oft ein König oder Kaiser, regiert ohne die Notwendigkeit, sich mit Parlamenten oder anderen politischen Institutionen abzustimmen. Der Begriff ist besonders mit der Regierungszeit von Ludwig XIV. von Frankreich verbunden, der als Paradebeispiel eines absoluten Monarchen gilt. Der Absolutismus war im 17. und 18. Jahrhundert in Europa weit verbreitet.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]