Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Absolutismus ist eine Regierungsform, bei der die gesamte Macht in den Händen eines einzelnen Herrschers liegt, der uneingeschränkte Autorität besitzt. Dieser Herrscher, oft ein König oder Kaiser, regiert ohne die Notwendigkeit, sich mit Parlamenten oder anderen politischen Institutionen abzustimmen. Der Begriff ist besonders mit der Regierungszeit von Ludwig XIV. von Frankreich verbunden, der als Paradebeispiel eines absoluten Monarchen gilt. Der Absolutismus war im 17. und 18. Jahrhundert in Europa weit verbreitet.
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]