**Pro-Argumente: Die Sowjetunion als Aggressor** 1. **Expansion in Osteuropa:** Nach dem Zweiten Weltkrieg installierte die Sowjetunion kommunistische Regime in Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn,schechos... [mehr]
Der Vertrag von Brest-Litowsk wurde am 3. März 1918 zwischen der Sowjetunion (damals noch als Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik bekannt) und den Mittelmächten (Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und das Osmanische Reich) geschlossen. Der Hauptgrund für den Abschluss dieses Vertrags war, dass die Bolschewiki, die im Oktober 1917 die Macht in Russland übernommen hatten, den Ersten Weltkrieg beenden wollten, um sich auf den Aufbau des neuen sozialistischen Staates und die Bekämpfung der inneren Feinde im russischen Bürgerkrieg zu konzentrieren. Die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin sahen den Krieg als imperialistischen Konflikt, der den Interessen der Arbeiterklasse schadete. Sie wollten daher so schnell wie möglich Frieden schließen, auch wenn dies bedeutete, erhebliche territoriale Verluste hinzunehmen. Der Vertrag von Brest-Litowsk führte zur Abtretung großer Gebiete an die Mittelmächte, darunter die heutigen Staaten Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland und Teile der Ukraine. Mehr Informationen zum Vertrag von Brest-Litowsk findest du hier: [Wikipedia - Vertrag von Brest-Litowsk](https://de.wikipedia.org/wiki/Friedensvertrag_von_Brest-Litowsk).
**Pro-Argumente: Die Sowjetunion als Aggressor** 1. **Expansion in Osteuropa:** Nach dem Zweiten Weltkrieg installierte die Sowjetunion kommunistische Regime in Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn,schechos... [mehr]
Die Sowjetunion besetzte im September 1939 im Rahmen des geheimen Zusatzprotokolls des Molotow-Ribbentrop-Pakts die östlichen Gebiete Polens. Diese Gebiete umfassten jedoch nicht nur die Territor... [mehr]