Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Man unterscheidet zwischen dem ersten und dem zweiten französischen Kolonialreich, um die unterschiedlichen Phasen und Merkmale der französischen Kolonialpolitik zu kennzeichnen. 1. **Erstes französisches Kolonialreich (16. bis 18. Jahrhundert)**: Dieses begann im 16. Jahrhundert und erreichte seinen Höhepunkt im 17. und 18. Jahrhundert. Es umfasste Kolonien in Nordamerika (wie Neufrankreich), der Karibik (wie Saint-Domingue) und Teilen Afrikas. Diese Phase war geprägt von der Suche nach Handelsrouten, der Ausbeutung von Ressourcen und der Ansiedlung von Europäern in den Kolonien. Das erste Kolonialreich endete im Wesentlichen mit dem Verlust der meisten nordamerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg (1763). 2. **Zweites französisches Kolonialreich (19. bis 20. Jahrhundert)**: Dieses begann im frühen 19. Jahrhundert und dauerte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es war gekennzeichnet durch eine aggressive Expansion in Afrika, Asien und dem Pazifik. Frankreich etablierte große Kolonien, darunter Algerien, Indochina und Teile Westafrikas. Diese Phase war stark von imperialistischen Ideologien geprägt und beinhaltete eine intensivere Kontrolle und Assimilation der kolonialen Bevölkerung. Die Unterscheidung hilft, die evolutionären Veränderungen in der Kolonialpolitik, den wirtschaftlichen Interessen und den gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber den Kolonien zu verstehen.
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]
Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]
Karl der Große, auch Charlemagne genannt, war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, der von 742 bis 814 lebte. Er war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Römisc... [mehr]
Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]
Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]
Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]
Der Untergang des Frankenreichs war ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte und durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde. 1. **Teilung des Reiches**: Nach dem... [mehr]