Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Wikinger nannten Grönland "Grønland" (grünes Land), um potenzielle Siedler anzulocken. Der Name sollte eine positive Vorstellung von der Region vermitteln, obwohl die tatsächlichen Bedingungen oft rau und eisig waren. Die ersten Siedler, wie Erik der Rote, wollten mit diesem Namen die fruchtbaren Gebiete und die Möglichkeit zur Landwirtschaft betonen, die es in einigen Küstenregionen gab. Der Name war also eine strategische Entscheidung, um die Besiedlung zu fördern.
Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Wikinger feierten verschiedene Feste, die eng mit dem Jahreskreis, der Landwirtschaft und der nordischen Mythologie verbunden waren. Ein direktes Pendant zum keltischen Imbolc (ein Fest des Lichts... [mehr]