Der Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 wurde von Japan aus mehreren strategischen und politischen Gründen durchgeführt. 1. **Expansion im Pazifik**: Japan strebte danach, sein Einflussgebiet im Pazifik auszudehnen, insbesondere in Südostasien, um Zugang zu Rohstoffen wie Öl und Gummi zu erhalten, die für die Kriegsführung und die Industrie notwendig waren. 2. **Widerstand der USA**: Die Vereinigten Staaten hatten wirtschaftliche Sanktionen gegen Japan verhängt, insbesondere ein Embargo auf Öl, was die japanische Kriegsmaschinerie bedrohte. Japan sah sich gezwungen, seine militärischen Ambitionen zu sichern, bevor die USA ihre militärische Präsenz im Pazifik weiter verstärkten. 3. **Überraschungsangriff**: Japan plante den Angriff als Überraschungsaktion, um die US-Pazifikflotte zu schwächen und Zeit zu gewinnen, um seine territorialen Eroberungen in Asien zu festigen, ohne sofortige amerikanische Gegenmaßnahmen befürchten zu müssen. 4. **Strategische Überlegungen**: Japan hoffte, durch den Angriff auf Pearl Harbor die amerikanische Marine entscheidend zu schwächen und damit die USA von ihren Expansionsplänen im Pazifik abzuhalten. Der Angriff führte letztlich dazu, dass die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten und die militärischen Auseinandersetzungen im Pazifik intensivierten.