Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Koreakrieg begann am 25. Juni 1950, als nordkoreanische Truppen die Grenze zum Süden überschritten und in Südkorea einmarschierten. Die Ursachen des Krieges sind vielfältig und umfassen sowohl interne als auch externe Faktoren: 1. **Teilung Koreas nach dem Zweiten Weltkrieg**: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Korea entlang des 38. Breitengrades in zwei Besatzungszonen aufgeteilt – der Norden wurde von der Sowjetunion und der Süden von den USA kontrolliert. Diese Teilung führte zur Entstehung zweier rivalisierender Regierungen: die kommunistische Demokratische Volksrepublik Korea im Norden und die antikommunistische Republik Korea im Süden. 2. **Ideologische Konflikte**: Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion verstärkte die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Beide Supermächte unterstützten ihre jeweiligen koreanischen Verbündeten, was zu einer Eskalation der Feindseligkeiten führte. 3. **Unterschiedliche politische Ziele**: Sowohl der Norden als auch der Süden strebten die Wiedervereinigung Koreas unter ihrer jeweiligen Regierung an. Der Norden, unter der Führung von Kim Il-sung, entschied sich schließlich für eine militärische Lösung, um dieses Ziel zu erreichen. 4. **Internationale Unterstützung**: Nordkorea erhielt Unterstützung von der Sowjetunion und China, während Südkorea von den USA und anderen westlichen Ländern unterstützt wurde. Diese internationalen Allianzen trugen zur Eskalation des Konflikts bei. Der Koreakrieg dauerte bis zum 27. Juli 1953, als ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet wurde. Ein formeller Friedensvertrag wurde jedoch nie geschlossen, sodass Nord- und Südkorea technisch gesehen immer noch im Kriegszustand sind.
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (sowie ihren jeweiligen Verbündeten) nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1991. Er heißt s... [mehr]
Während des Koreakrieges (1950–1953) starben nach Schätzungen insgesamt etwa 2,5 bis 3 Millionen Menschen. Diese Zahl umfasst sowohl Soldaten als auch Zivilisten auf beiden Seiten. **... [mehr]
Ja, das sogenannte "Kneecapping" durch die IRA (Irish Republican Army) war sehr umstritten. Unter "Kneecapping" versteht man das gezielte Verletzen der Kniegelenke (meist durch Sch... [mehr]
Die Hungersnot von 1966/67 in Indien hatte mehrere Ursachen: 1. **Schlechte Monsunregenfälle:** In den Jahren 1965 und 1966 blieben die Monsunregenfälle in weiten Teilen Indiens aus, was zu... [mehr]