Der Begriff „Indianer“ stammt aus der Zeit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492. Kolumbus war auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien und glaubte, als er auf d... [mehr]
Die Vorgeschichte der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten ist geprägt von einer Reihe von politischen und sozialen Spannungen zwischen den amerikanischen Kolonien und der britischen Krone. Hier sind einige Schlüsselpunkte: 1. **Koloniale Unzufriedenheit**: Im 18. Jahrhundert wuchsen die Spannungen, als die britische Regierung begann, die Kolonien strenger zu kontrollieren und Steuern zu erheben, um die Schulden aus dem Siebenjährigen Krieg zu begleichen. Gesetze wie der Stamp Act (1765) und der Townshend Act (1767) führten zu erheblichem Widerstand. 2. **Boston Tea Party**: 1773 protestierten Kolonisten gegen die Teesteuer, indem sie britischen Tee ins Wasser der Bostoner Hafenstadt kippten. Dies führte zu einer harten Reaktion der britischen Regierung, die als Coercive Acts (Intolerable Acts) bekannt wurden. 3. **Erster Kontinentalkongress**: 1774 versammelten sich Vertreter der Kolonien in Philadelphia, um gegen die britische Politik zu protestieren und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. Dies war ein wichtiger Schritt zur politischen Einheit der Kolonien. 4. **Lexington und Concord**: 1775 kam es zu den ersten bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen britischen Truppen und kolonialen Milizen in Lexington und Concord, was den Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs markierte. 5. **Zweiter Kontinentalkongress**: Im Mai 1775 trat der Zweite Kontinentalkongress zusammen, um die Kriegsanstrengungen zu koordinieren und die Unabhängigkeit zu diskutieren. Hier wurde George Washington zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee ernannt. 6. **Einfluss der Aufklärung**: Die Ideen der Aufklärung, insbesondere die Gedanken von Philosophen wie John Locke über natürliche Rechte und das Recht auf Revolution, beeinflussten die Denkweise der Kolonisten und trugen zur Forderung nach Unabhängigkeit bei. 7. **Thomas Paine und "Common Sense"**: 1776 veröffentlichte Thomas Paine sein Pamphlet "Common Sense", das die Notwendigkeit einer Unabhängigkeit von Großbritannien überzeugend darlegte und viele Kolonisten mobilisierte. Diese Faktoren führten schließlich zur Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776, in der die Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten.
Der Begriff „Indianer“ stammt aus der Zeit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492. Kolumbus war auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien und glaubte, als er auf d... [mehr]